EN

Rolf Behm is an artistic personality whose works have continually been exhibited in the German contemporary art scene as well as internationally since the late 1970’s. In particular the Berlin gallery owner Rudolf Springer has presented Behm’s works – his drawings, sculptures and paintings – over a period of ten years starting in 1984. The artist has developed a serial work method to exploit his various themes since the beginning of his career. He starts with small sketchbooks and goes from his initial work on paper on to paintings in small, medium and large formats.

The Chimeras Behm developed between 2011 and 2014 are dedicated to the ancient mythical creature that is composed of three incompatible animals (a goat, a lion and a snake). It is a symbol of simulacrum, nebulousness and the terrifying. In his creation – the imagined Schimärenland (Country of Chimeras) – many of these rare creatures congregate as a Chimärengeometrie (Geometry of Chimeras), as Schimgas (garden chimeras) or as Mona Lisa Chimera. Behm unveils a graceful beauty in them and faces their insidiousness with poetry and humor. He tackles these mixed creatures with his mixing technique by materializing the unfamiliarity of the unfathomable yet graspable appearance and incorporating them into the work process itself. Incompatible elements are put in relation with each other through the use of sponge, pigments, acrylic, oil, thickeners and solvents on a transparent background. The application of emulsion paints on top of oil and vice versa changes the spatial levels in the painting – the foreground recedes and the background emerges as a rough surface. Behm uses a bright range of colors capable of transporting light and places color signals with the intention of passing them on to the viewer. He creates contrasts with unrelated colors like green and pink. He has banished black entirely. If dark colors do appear, then only as shades of brown, green, a bluish green, blue.

This is exemplified in his latest series Painter’s Luggage, in which the shape of the suitcase defines the canvas. Initially the title creates an association with the romantic image of a painter, who moves out into the world to explore it. Rolf Behm, himself a transatlantic traveler, explores this theme with a fresh eye, utilizing as a new medium the abstracting view of a metal detector in the airports of the world that X-rays the on-board luggage. On the screens appear everyday things like bottles, flasks and hazardous materials as geometrical and linear scans in intensive colors. These objects are sometimes softly outlined and exorbitantly transparent, sometimes sharply cut out and clearly delineated. This complexity and ambiguity accommodates Behm as a painter. He responds to it artistically and incorporates all those emotions, experiences and thoughts in his Painter’s Luggage that characterize his body of paintings with regard to structure, colors and shapes. Behm reinforces the radiance of his visual elements by including external elements in his composition. In the “Papier collé” tradition he adds colorful pieces of paper, applications like photos, labels and packaging materials to create a contrast between smooth and rough surfaces. Just like he does in his Chimeras, Rolf Behm establishes a pictorial abstraction that maintains its relationship to the material world, creating something new.

 

DE

Rolf Behm ist eine Künstlerpersönlichkeit, die seit den späten 70er Jahren kontinuierlich in der zeitgenössischen Kunstszene Deutschlands vertreten ist und international immer wieder gezeigt wird. Insbesondere der Berliner Galerist Rudolf Springer präsentierte ab 1984 über zehn Jahre hinweg Behms Werke – Zeichnungen, Skulpturen und Gemälde. Schon frühzeitig entwickelte der Künstler eine serielle Arbeitsweise, um seine jeweiligen Motivthemen zu erschließen. Er beginnt jeweils mit kleinen Skizzenbüchern und geht systematisch von Papierarbeiten zur Malerei in kleine, mittlere und große Formate über.

Mit den zwischen 2011 und 2014 entstandenen Chimären widmet Behm sich jenem antiken Fabelwesen, das zusammengesetzt aus drei unvereinbaren Tieren (Ziege, Löwe, Schlange) ein Symbol des Trugbildes, Nebulösen und Schrecklichen ist. In dem von ihm geschaffenen imaginierten Schimärenland versammeln sich gleich mehrere dieser seltenen Exemplare als Chimärengeometrie, als Schimgas (Gartenchimären) oder als ‚Mona-Lisa-Schimäre‘. Behm entdeckt in ihnen eine anmutige Schönheit und begegnet ihrer Heimtücke mit Poesie und Humor. Den Mischwesen rückt er mit seiner Mischtechnik zuleibe, indem er die Fremdheit der unfassbar-fassbaren Erscheinung materialisiert und in den Arbeitsprozess selbst aufnimmt: nicht zu Vereinbarendes wird mit Pinsel und Schwamm, Pigmenten, Acryl, Öl, Binde- und Lösemitteln auf einem transparenten Hintergrund in Beziehung gesetzt. Das Auftragen von Dispersionsfarben über dem Öl und umgekehrt verändert im Bild die räumlichen Ebenen: Vorderes tritt in den Hintergrund und der Grund als raue Fläche hervor. Behm malt mit aufgehellter Palette, mit Farben, die das Licht transportieren und setzt Farbsignale, die er an den Betrachter weitergibt. Mit Farben, die sonst so nicht zueinanderstehen (wie Grün und Rosa), schafft er Gegensätze. Das Schwarz hat er verbannt. Wenn Dunkles auftaucht, dann als ein dunkles Braun, Grün, Blau-Grün, Blau.

Dies veranschaulicht auch seine neueste Serie Malergepäck, bei der die Form des Koffers die Leinwand bestimmt. Der Titel assoziiert zunächst das romantische Bild des Künstlers, der in die Welt hinauszieht. Rolf Behm, selbst transatlantischer Reisender, verbindet dieses Motiv mit dem abstrahierenden Blick der Detektor-Maschinen, die das Bordgepäck auf den Flughäfen der Welt mit Röntgenstrahlen prüfen (X-Ray-Screening) als ein neues Medium. Auf den Bildschirmen erscheinen die Dinge des täglichen Gebrauchs, Flaschen, Flakons oder Gefahrengut als geometrische, lineare und intensiv farbige Scans: mal weich und transparent überhöht, dann als klare und harte ausgeschnittene Form. Diese Vielschichtigkeit und Mehrdeutigkeit kommt Behms Malerei entgegen. Er greift sie künstlerisch auf und verarbeitet in seinem Malergepäck all jene Empfindungen, Erfahrungen und Gedanken, die seine Bildproduktion im Umgang mit Strukturen, Farben und Formen prägen. Das Changieren der Bildelemente verstärkt Behm noch, indem er fremde Materialien in die Komposition einfügt: farbige Papierstücke in der Tradition des „Papier collé“, Applikationen wie Fotos, Etiketten, Verpackungsmaterial als Entgegensetzung von glatten zu rauen Flächen. Wie bei den Chimären schafft Rolf Behm eine malerische Abstraktion, die ihren Bezug zum Gegenständlichen bewahrt und steigert so das Erleben von Kunst.