EN

Mathias Wild sees himself as a discoverer of the image who forges ahead with his explorations like an essayist. Not only does he develop images from the seen, but also from what is thought, for which he creates formulations with tenderness and passionate criticism, thus pursuing his goal of artistic knowledge with full dedication. Driven by a constant productive restlessness, Wild works with the utmost precision like a clockwork. Initially, he starts from the pictorial sound of a background, a murmuring that is already present just like life itself. Wild follows trails and tracks almost like a nomad while laying new ones himself; he takes poetic detours, breaks off, continues, plays with lucidity, vacant areas which he refers to as ‘celestial bodies’, thus creating new spaces for thinking and action for himself as well as the viewer. The entire painting becomes an act of cartography and field of expedition for Wild. His big compositions in oil (“Über die Schiffahrt”, “Rauhe Diagonale”, “Vor dem Blau/Blendung” and “Warmes Schwarz”/On Seafaring, Rough Diagonal, Before the Blue/Glare, Warm Black) are cases and constructions which speak about the whole as well as the various parts of his works. He creates spaces that are mapped out differentially with symbols, spots, colored surfaces and enigmatic objects. The artist turns and moves them around, placing them into a relationship with each other. Different shades of green, violet, purple or gray predominate. But Wild does not employ a color in the simple sense. He positions the colors at a distance to one another and send them into a chromatic discourse. Green flirts with orange, blue with a saturated yellow. In his gouache paintings, which Wild regards as color-drawings, the artist places various motifs on informal backgrounds in two to three virtually cinematic cuts. Here one can find references to Classic Modernism (“Pensées á Matisse”) or humorously figurative moments with references to art brut. Here Wild also includes alien and rather ugly elements into these images and returns value to colors that had lost their initial significance through their use in advertising, for example.
In his cycle of relief-like works with oil on corrugated cardboard he had pursued since 2013, Wild deals with everyday phenomena in objects like “Straße” (“Street”), “Working” and “Picnic”. In doing so, Wild uses corrugated cardboard boxes, a packaging material of which every German uses approximately 60 kilograms per year and which already has a personal history for the artist. Flipped open, folded and cut the boxes serve as models onto which the artist applies shapes and quotations. In the process, the oil paint bleeds into the cellulose tissue of the material, mixes with the frequently cheap printing ink on the fragile surface and results in new, oscillating nuances. The works of Mathias Wild are single pieces since the artist always employs a new approach and an individual production process. This can be seen even more clearly in his monotypes, one of which is represented by a sheet of paper showing a figure in different shades in this exhibition. Here the artist displays the power of his experience. Acting spontaneously and almost blindly, he successfully applies this technique in which print, painting and drawing overlap in quick temporal succession, thus creating an art that can be masterfully summarized as a “Pièce unique”.

DE

Mathias Wild versteht sich als Bildforscher, der seine Erkundungen vorantreibt wie ein Essayist. Bei ihm entstehen Bilder nicht nur aus dem Gesehenen, sondern vor allem Gedachten, für das er mit Zärtlichkeit und leidenschaftlich-kritischer Hingabe Formulierungen mit dem Ziel eines künstlerischen Erkenntnisgewinns schafft. Wild agiert wie ein präzises Uhrwerk aus einer steten produktiven Ruhelosigkeit („restlessness“) heraus. Zunächst geht er vom Fond eines bildhaften Rauschens aus, einem „Sound“, der bereits vorhanden ist wie das Leben selbst. Geradezu nomadisch folgt Wild dann Fährten, Spuren, legt selber welche, geht malerische Umwege, bricht ab, setzt wieder an, spielt mit Luziditäten, freien Zonen, die er „Gestirne“ nennt und erschafft so sich wie auch dem Betrachter neue Denk- und Handlungsräume.
Dabei wird Wild das gesamte Bild zur Kartographie und zum Aktionsfeld. Seine großen Kompositionen in Öl („Über die Schiffahrt“, „Rauhe Diagonale“, „Vor dem Blau/Blendung“ und „Warmes Schwarz“) sind Gehäuse und Konstrukte, die sowohl von dem Ganzen wie auch den mannigfaltigen Teilen seines Schaffens reden. Es entstehen Räume, welche der Künstler differenziell mit Symbolen, Flecken, Farbflächen und Rätselobjekte organisiert und auslotet., die er dreht, gegeneinander schickt, verschiebt und, relational sein eigenes „Spiel“ störend, in Beziehung setzt. Vorwiegend finden sich Farben wie Grün, Violett, Lila oder Grau in verschiedenen Tönungen. Dabei malt Wild nicht im eigentlichen Sinn die Farbe, sondern stellt die Farben in Distanz zueinander und schickt sie in einen chromatischen Diskurs. Das Grün flirtet mit dem Orange, das Blau mit einem gesättigten Gelb.
In seinen großen Gouachen, die Wild als farbige Zeichnungen versteht, platziert er in zwei bis drei quasi filmischen Schnitten Motive auf informellen Gründen. Hier finden sich Hinweise auf die klassische Moderne („Pensées à Matisse“) oder komisch-figürliche Momente mit Anlehnungen an die Art Brut. Auch holt Wild Fremdes und eher Hässliches ins Bild und gibt z.B. von der Werbung entwerteten Farben ihren Wert zurück.
In seinem Zyklus von reliefartigen Arbeiten mit Öl auf Wellkarton, den er seit 2013 verfolgt, beschäftigt sich Wild mit Alltagsphänomenen, wie in den Objekten „Straße“, „Working“, „Picnic“. Wild nutzt dabei Kisten aus Wellpappe, Verpackungsmaterialien, von denen jeder Deutsche pro Jahr ca. 60 Kilo verbraucht und die für ihn bereits eine Geschichte haben. Aufgeklappt, gefalzt, beschnitten liefern sie dem Künstler Vorgaben, auf denen er Formen als Zitate aufträgt. Die Ölfarbe blutet dabei im Zellstoffgewebe des Materials aus, vermischt sich mit oft billig gedruckten Farben auf der fragilen Oberfläche und ergibt neue oszillierende Zwischentöne.
Die Werke von Mathias Wild sind Einzelstücke, indem ihnen ein jeweils neuer Ansatz und individuelles Herstellungsverfahren zugrunde liegt. Noch deutlicher wird dies bei seinen Monotypien, in der Ausstellung durch ein Blatt mit schattierter Figur vertreten. Hier bringt der Künstler die ganze Kraft seiner Erfahrung ein. Spontan und fast blind agierend gelingt es ihm mit dieser Technik, bei der sich Druck, Malerei, Zeichnung in schneller zeitlicher Folge überlagern, etwas zu schaffen, das seine Kunst meisterhaft zusammenfasst: ein „Pièce unique“.