EN
As a visual artist Carlos Silva aims to reach an own visual language. While initially defining horizontal and vertical lines, lines, and structures, Silva increasingly discovered the phenomenology of roundness and curves, as in the 2017/18 Colourtecture series. So that the music moved increasingly into his work, specifically the polyphony. With momentum, dynamics and precision, Silva brings his own music into painting. Phonetic, rhythmic, contrapuntal elements. Red, blue, yellow and green oscillate in many voices, becoming tones in a fulfilled pictorial space, unfolding, superimposing and responding in innumerable resonances (Polyphonic 1).
Symphony in Blue works in large, irregular circles that at the same time transfer and multiply the artist’s own gestural radius to the canvas. In the series Turning Point 4 and 5 Silva creates microcosm and macrocosmic spaces through colored fields with expressive small circles in blues and reds interspersed with vertical and diagonal lines. Selfportrait and En face consist of two apparently separate image planes: The lower one shows the scale of the colors, which Silva then intones in the upper part in a curves.
Silva creates three-dimensional microcosmic and macrocosmic rooms. He draws on techniques of brushwork from the old master calligraphy, working from the wrist. Gesture follows gesture up in this process, the simultaneity of the successive overall appearance connects to a visual unit.
Cosmos (2017). Spheres, circles, rotating elements overlay or connect, perpetuating into the infinite and the immensity of the space. Here Silva comes to bizarre graphic results with monochromatic oscillations in cyan and a rich indigo (trilogy in blue), creating cylindrical structures in metallic colors that yield a series of lucid and diaphanous compositions.
Also in the small and medium formats of Mazy Drawing and Mazy Motion (2016/17) Silva takes up musical and poetic motifs (From Xanadu). At first they seem like labyrinthine aberrations, yet they follow their own principles of order. Here, Silva plays with color between saturation and deprivation, illustrating the superiority and subtlety that only a sensitive hand can give to a nearly dry brush.
For Carlos Silva, pictorial is never merely embellishment or decoration, but rather a phonetic imagery that arranges and communicates thoughts and feelings. Because his pictures are not one-to-one but ambiguous, truely collective. Polyphony instead of monotony.
DE
Als Bildkünstler verfolgt Carlos Silva das Ziel, zu einer eigenen Bildsprache zu gelangen. Bestimmten zunächst horizontale und vertikale Geraden, Linien und Strukturen seine Kompositionen, so entdeckte Silva zunehmend die Phänomenologie des Runden und der Kurven, wie in der Serie Colourtecture von 2017/18. Damit zog die Musik verstärkt in seine Arbeiten ein, genauer gesagt die Polyphonie. Mit Schwung, Dynamik und Präzision bringt Silva die ihm eigene Musik in die Malerei. Phonetisches, Rhythmisches, ja Kontrapunktisches. Vielstimmig oszillieren Rot, Blau, Gelb und Grün, werden zu Klangfarben in einem erfüllten Bildraum, entfalten, überlagern und antworten sich in unzähligen Resonanzen (Polyphonic 1). Circle zeigt einen großen unregelmäßigen Kreis, der zugleich den eigenen gestischen Radius des Künstlers auf die Leinwand überträgt und vervielfältigt. In Colourtecture 3 bis 5 erschafft Silva mikro- und makrokosmische Räume durch farbige Felder mit ausdruckstarken kleinen Kreisen in Blau- und Rottönen, durchsetzt mit vertikalen und diagonalen Linien. Selfportrait und en face bestehen aus zwei scheinbar getrennten Bildebenen: Die untere zeigt jeweils die Skala
der Farben, die Silva dann im oberen Teil kurvenreich intoniert.
In allen Fällen – und nicht nur hier – greift er auf Techniken der Pinselführung aus der altmeisterlichen Kalligraphie zurück, z.B. Drehungen des mehr oder weniger breiten Pinsels aus dem Handgelenk. Bewegung folgt hier auf Bewegung, Geste auf Geste. Bis in diesem Prozess die Simultaneität der sukzessiven Gesamterscheinung sich zu einer bildnerischen Einheit
verbindet.
Dreidimensionale raumzeitliche Pinselbewegungen finden sich auch in der Serie Cosmos (2017). Kugeln, Kreise, rotierende Elemente überlagern oder verbinden sich, perpetuieren in die Unendlichkeit und die Unermesslichkeit des Raums. Hier gelangt Silva zu bizarr graphischen Ergebnissen mit monochromatischen Schwingungen in Cyan und einem satten Indigo (Trilogie in Blau), schafft zylindrische Gebilde in metallischen Farben, die eine Reihe luzider und diaphaner Kompositionen ergeben.
Auch in den kleinen und mittleren Formaten von Mazy Drawing und Mazy Motion (2016/17) greift Silva musikalische und poetische Motive auf (From Xanadu). Scheinen sie zunächst wie labyrinthische Irrwege, folgen sie gleichwohl eigenen Ordnungsprinzipien. Hier spielt Silva mit Farbaufträgen zwischen Sättigung und Entbehrung und veranschaulicht die Überlegenheit und Feinheit, die eine sensible Hand einem fast trockenen Pinsel zu geben vermag.
Nie ist bei Carlos Silva Bildhaftes bloße Ausschmückung oder Dekoration, sondern selbst phonetische Bildersprache, die Gedanken und Gefühle ordnet, mitteilt und aufleben lässt, gerade weil seine Bilder nicht ein- sondern vieldeutig erlebbar sind. Polyphonie statt Monotonie.